Das neuartige Blind Spot Warning System besteht aus einem Sensormodul und einer beliebigen Anzahl an Lichtmodulen. Durch ein Sensormodul werden Fußgänger und Fahrradfahrer erkannt, die sich im toten Winkel dem Gefahrenbereich nähern. Der Verkehrsteilnehmer wird dann mittels eines Blinklichtes auf die Gefahr im toten Winkel hingewiesen.
Bei der Entwicklung des Blind Spot Warning Systems wurde auf folgende Punkte Wert gelegt:
Trotz des verpflichtenden Abbiegeassistenten für LKW über 7,5 Tonnen ab dem Jahre 2022 (für neue Fahrzeugtypen) bzw. 2024 (für neue zugelassene Fahrzeuge) ergeben sich bei dem Blind Spot Warning System Vielzahl von Vorteilen. Diese sind:
Eine Pilotanlage des Blind Spot Warning Systems wurde beim Kreisverkehr Asten (Kreuzungsbereich der Bundesstraße B1 mit der Landesstraße L568) installiert und ist seit 08.11.2019 in der Erprobungsphase.